- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vernissage Queere Perspektiven

Die Fotoausstellung geht vom 16.07.2025 bis zum 16.08.2025 (Öffnungszeiten immer zu Veranstaltungen siehe Kalender)
Zur Person:
Ich habe in Düsseldorf und Engagement ist ein fester
Bestandteil meines Lebens. Ich bin der Überzeugung, dass Barrieren,
ob reale oder die in den Köpfen durch Kommunikation und Begegnung
beseitigt werden können. Und das Vielfalt und Diversität Stärke ist.
Kommunikation miteinander! Nicht übereinander!
Seit fast 15 Jahren engagiere ich mich in, für und mit der LSBTIQA+*
Community in meiner Heimat, in NRW aber auch darüber hinaus. Wo
möglich auch bundesweit oder durch Netzwerkarbeit auch über
Grenzen hinweg. Angefangen habe ich damit im Jugendzentrum
anyway in Köln bei Präventionsprojekten in der Bildungs- und
Aufklärungsarbeit, habe SCHLAU Mönchengladbach mitgegründet und
das Jugendzentrum Puls in Düsseldorf mit aufgebraut.
Bei den Hirschfeld Tagen in NRW ein eigenes Projekt, die Lesung mit
Zeitzeuge und Autor Harry Raymond in Mönchengladbach umgesetzt,
wofür ich zum Anne Frank Botschafter geehrt wurde.
Seither sind verschiedenste auch selbst organisierte,
Veranstaltungen und Aktionen hinzugekommen.
Ich war an meiner Hochschule Referent im Asta für das Referat für
Bisexuelle und Schwule Studierende in Düsseldorf Und engagiere mich
darüber hinaus in der Diversitikommission der Hochschule Düsseldorf und
war ebenso Vorsitzender der Gleichstellungskommission. Hier vertrete ich
unter anderem die Interessen von Studierenden, die sich nicht als heterosexuell definieren und berate
sowohl Gremien, Lehrende als auch die Hochschule zu den verschiedensten Themen in diesen
Bereichen.
Seit fast 10 Jahren bin ich ebenso in der historisch politischen Bildung anzutreffen.
Sowohl mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Erwachsenen. In allen
Altersgruppen und den Unterschiedlichsten Zielgruppen und Zusammenhängen,
Ich gebe Workshops und Seminare zum Thema Vielfalt Diversität LSBTIQ*
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit sowie Inklusion und Erinnerungsarbeit
Auch hier liegt neben dem Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit
im Bereich der LSBTIQA+ Erinnerungskultur. Meine Abschlussarbeit beschäftigt sich im wesentlichen
mit Marketing in der Erinnerungskultur und untersucht welche Methoden eingesetzt werden können,
um solche Erinnerungsorte Sichtbarer zu machen. Dabei wird u.a. auch der Erinnerungsort für die
Queeren Opfer des Nationalsoialismus in Düsseldorf untersucht.
Derzeit engagiere ich mich auch beim Aufbau der Initiative für ein Queeres Zentrum
In Düsseldorf, Sitze im Forum Düsseldorf, einem Zusammenschluss der LSBTIQ* Gruppen in
Düsseldorf und habe bin davon überzeugt, dass man die Welt in der wir leben mitgestalten und sich
einbringen sollte. Gemeinsam mit der Mahn- und Gedenkstätte haben wir unter anderem einen
Gedenktag für die queeren Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf eingeführt. Dieser wird nun
jährlich am 28.06. offiziell begangen.
Auch kreativ setzte ich mich mit den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Thematiken auseinander.
Kämpfe für das, woran Du glaubst! Dann hast Du schon gewonnen!